TV-GUIDE Wenn du einen Fernseher kaufen möchtest, solltest du einige Aspekte beachten. Wir haben die wichtigsten Infos für dich in unserem Fernseh-Kaufratgeber zusammengetragen ...
Bildtechnik und Bildqualität: LED, OLED oder QLED?

LED
Ein LED-TV ist ein Gerät mit einem LCD-Panel, welches im Hintergrund von LEDs beleuchtet wird, bei klassischen LCDs waren dies Leuchtstoffröhren. Enhaltene Kristalle werden durch den gezielten Einsatz elektrischer Spannung so verändert, dass sie nur bestimmte Spektren des Lichts hindurchlassen. Da diese Kristalle nicht von selbst leuchten können, ist für die Anzeige des Bildes eine Lichtquelle notwendig.
Vorteile
- Preiswert
- Ermöglicht leichte und dünne Bauweise des TVs
- Helleres Bild und Energie-Effizienter als CCFL (LCD) Beleuchtung
Nachteile
- können kein reines Schwarz wiedergeben
- Grenzen in der Farbsättigung
OLED
Die organischen Leuchtdioden eines OLED-TV dienen sowohl als Lichtquelle als auch als Bildgeber. Dadurch ergeben sich ein deutlich kräftigeres Bild und wesentlich brillantere Farben. Da durch diese Technik, im Gegensatz zu LED-TVs, keine weiteren Schichten verbaut werden müssen, können OLED-TVs sehr dünn gebaut werden.

Vorteile
- Unschlagbar kontrastreiche Bilder, Schwarzwerte
- Kann, durch weniger Schichten als andere LEDs, extremst dünn gebaut werden
- Sehr schnelle Reaktionszeit
Nachteile
- Höhere Wärmeentwicklung
- Höherer Stromverbrauch
QLED
QLED ist die neue TV-Technologie von Samsung. Diese Technik nutzt die sogenannte Quantum Dot Hintergrundbeleuchtung, hinter dem LCD-Panel befindet sich eine Schicht von Nano-Kristallen. Wird einer dieser Kristalle von der Hintergrundbeleuchtung getroffen, sendet er rotes, grünes oder blaues Licht aus. Dieses Licht versorgt die einzelnen Bildpunkte mit der "richtigen" Farbe anstatt mit Weiß.
Durch die Möglichkeit, den gesamten Farbraum wiedergeben zu können, erhält man mit einem QLED-TV unglaublich gesättigte und natürliche Farben. Dazu kommen ein gutes Schwarz und ein sehr guter Sichtwinkel auf das Gerät.

Vorteile
- Scharfe Bilder durch mikroskopisch kleine Farbpunkte
- Satte Farben dank effizienter Licht zu Farbumsetzung
- Hochaufgelöster Farbraum
- Kein Einbrennen dank anorganischer Teilchen
Nachteile
- Deutlich höherer Preis
Unsere TV-Geräte
Fazit unseres Fernseher-Kaufratgebers:
QLED weist sicherlich die höchste Qualität auf, dafür ist die LED-Technologie am günstigsten – und OLED ist meist ein guter Mittelweg.
Auflösung: Full-HD oder 4K?
Wie viele Pixel braucht mein Fernseher?
Mehr Pixel bedeuten eigentlich immer auch einen höheren Preis. Daher kann es sinnvoll sein, bei der Wahl des TVs zu überlegen, wie viele Pixel nötig sind.
Auch das menschliche Auge hat seine Grenzen, daher gilt: Je größer der Fernseher und je geringer der Sitzabstand, desto höher sollte die Anzahl der Pixel sein.

Auflösung Übersicht
HD‑ready | Hochauflösend mit 1.280 × 720 Pixel |
Full‑HD | Vollständig hochauflösend mit 1.920 × 1.080 Pixel |
Ultra‑HD/4K | Ultra hochauflösend mit 3.840 × 2.160 Pixel. UHD ist auch das vierfache HD. |
8K | 7.680 × 4.320 Pixel. |
Die Bildwiederholfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz ist die Menge der Bilder, die ein Fernseher pro Sekunde hintereinander darstellen kann. In der Regel wird diese in der Einheit Hertz (Hz) oder gleichwertig als fps (Frames per second = Bilder pro Sekunde) angegeben.
Bei schnell bewegten Bildern ist eine höhere Herzt-Frequenz sinnvoll. Aus einer höheren Frequenz folgen mehr Bilder und damit ein klarerers, schärferes und detailreicheres Bild.
Fazit unseres Fernseher-Kaufratgebers:
Wenn du fit für die Zukunft sein möchtest, lohnt sich 4K in jedem Fall, preisbewusste TV-Käufer sind mit Full-HD aber ebenfalls gut beraten.
Größe und Sitzabstand zum TV

Der optimale Sitzabstand
Falls du einen HD-Fernseher besitzt, musst du die Bildschirmdiagonale mit dem Faktor 2,1 multiplizieren, um den passenden Abstand zum Fernseher zu errechnen.
Wenn du allerdings bereits einen 4K Fernseher besitzt, kann dieser Abstand verringert werden. Die Auflösung von 4K-TVs ist mit mehr als 8 Millionen Pixel bereits so hoch, dass du selbst bei einem sehr nahen Abstand zum Fernseher kaum einzelne Pixel erkennen wirst.
Sitzabstand bei TV-Geräten mit 24–55 Zoll | |||
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale Zoll/cm | Sitzabstand (Meter) | ||
Zoll | cm | HD | 4K |
24 | 61 | 1,28 | 0,91 |
32 | 81 | 1,71 | 1,22 |
40 | 102 | 2,13 | 1,52 |
43 | 109 | 2,29 | 1,64 |
49 | 124 | 2,61 | 1,87 |
50 | 127 | 2,67 | 1,91 |
55 | 140 | 2,93 | 2,10 |
Sitzabstand bei TV-Geräten mit 60–90 Zoll | |||
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale Zoll/cm | Sitzabstand (Meter) | ||
Zoll | cm | HD | 4K |
60 | 152 | 3,20 | 2,29 |
65 | 165 | 3,47 | 2,48 |
70 | 178 | 3,73 | 2,67 |
75 | 191 | 4,00 | 2,86 |
77 | 196 | 4,11 | 2,93 |
85 | 216 | 4,53 | 3,24 |
90 | 229 | 4,80 | 3,43 |
Wandhalterung
Mit einer TV-Wandhalterung kannst Du ohne viel Aufwand Ihren Fernseher an der Wand oder an der Decke befestigen.
VESA-Standards
Generell gibt es bei den VESA-Standards drei Klassifizierungen (VESA MIS-D, VESA MIS-E, VESA MIS-F). Wenn Ihr Display VESA MIS-D-, MIS-E- oder MIS-F-kompatibel ist, lässt er sich an einer Monitorbefestigung anbringen. Achten Sie bei der Auswahl eines Monitors auf die VESA-Kompatibilität für eine einfache Befestigung.
Individuelle Adapter
Wenn Ihr Monitor nicht über ein VESA MIS-D, MIS-E oder MIS-F Befestigungslochmuster verfügt, könnte eine Adapterschnittstelle Abhilfe schaffen. Setzen Sie sich mit dem Hersteller Ihres Monitors in Verbindung und finden Sie heraus, ob diese Möglichkeit besteht.
Fazit unseres Fernseher-Kaufratgebers:
Mehr Bildschirmdiagonale geht immer – wenn denn ausreichend Sitzabstand zum TV gewährleistet werden kann.
Curved-TV

Was ist ein Curved-TV?
Auf den ersten Blick zeichnet sich der Curved-TV natürlich insbesondere durch sein Design aus. Der nach innen gewölbte Bildschirm ist das namensgebende Merkmal der Curved-TVs. Neu ist das allerdings nicht, denn bereits die ersten Röhrenfernseher in den 1950er Jahren hatten gebogene Mattscheiben.
Diese waren allerdings nicht konkav, sondern konvex, also nach außen gewölbt. Die Hersteller bewerben ihre Curved-TVs vor allem damit, dass sie ein größeres Sichtfeld als ihre flachen Fernseh-Kollegen hätten. Die Wölbung nach innen soll außerdem bewirken, dass der Zuschauer sprichwörtlich ins Bild hineingezogen werde.
Vorteile
- gewölbter Bildschirm sorgt für plastisches, vergrößertes Bild
- Ultra High Definition-Auflösung (3840 × 2160 Pixel)
- PurColor-Technologie
Nachteile
- hoher Preis
- UHD-Material noch nicht verbreitet
- Auch 3D ist derzeit für Curved TVs nicht möglich
- Bildwinkel
Fazit unseres Fernseher-Kaufratgebers:
Curved-TVs sehen gut aus und bieten ein hervorragendes Bild. Wer häufig TV schaut, sollte über die (Mehr-)Investition durchaus nachdenken.
Empfangsart und Features

Smart-TV
Ein "smarter" TV zeichnet sich in erster Linie durch seine Konnektivität und seine Intelligenz in Form von Rechenleistung aus. Häufig auch als "Hybrid TV" bezeichnet, können diese Modelle über unterschiedliche Schnittstellen zahlreiche weitere Funktionen abrufen, die bis dato üblicherweise am Computer genutzt werden.
Die wichtigsten Schnittstellen nach außen stellen die Anbindung an das Internet dar, meist über einen integrierten Netzwerkanschluss oder drahtlos mit WLAN. Steckplätze für Speicherkarten und verschiedene USB-Slots sind bereits Standard. Meist gibt es auch einen Triple Tuner für alle drei Formate des digitalen Fernsehens. Medienzuspieler wie Blu-Ray, DVD, Spielkonsolen oder Set-Top-Boxen werden über die HDMI Schnittstelle verbunden.
Digital Video Broadcasting
Digital Video Broadcasting (DVB) bezeichnet die standardisierten Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten durch digitale Technik.
DVB-S, DVB-C und DVB-T
DVB-S | Übertragung per Satellit |
DVB-S2 | Weiterentwicklung von DVB-S für den HD-Empfang |
DVB-C | Übertragung per Kabel |
DVB-T | Übertragung per Antennen |
Streaming
Über die Smart-TV-Oberflächen von Samsung, Sony, LG, Panasonic und Co. lassen sich dabei Streaming-Apps der wichtigsten Anbieter installieren und deren Inhalte direkt auf dem Fernseher abrufen.
Netflix
Netflix ist ein sogenannter Video-on-Demand-Service, auf Deutsch also ein "Video-auf-Abruf-Dienst". Das bedeutet, dass ihr mit einer Netflix-Mitgliedschaft die Filme und Serien des Anbieters über das Internet auf eine Vielzahl von Geräten streamen könnt.
Netflix hat dabei ein sehr einfaches Abo-System: Egal, welche Mitgliedschaft ihr wählt, ihr könnt jederzeit auf das gesamte Angebot zurückgreifen. Wobei man für einen Stream in hoher Auflösung wie Full-HD oder gar 4K auch eine entsprechende Internetleitung und die passende Hardware benötigt.
Streaming-Sticks
Als Alternative zu den klassischen Smart-TV-Funktionen gibt es auch diverse Streaming-Sticks:
Google Chromecast
Mit Google Chromecast lassen sich Videos in HD-Qualität mit einer Auflösung von bis zu 1080p, Musik und anderen Online-Content von Android- und iOS Smartphones, Tablets und Laptops über das Internet auf den Fernseher streamen.
Um den Streaming-Mediaplayer von Google nutzen zu können, benötigt man einen Fernseher mit HDMI-Eingang und ein mobiles Endgerät mit Android- oder iOS-Betriebssystem. Windows und Mac OS werden ebenfalls unterstützt, wodurch ihr die Einrichtung auch mit einem Laptop oder Mac durchführen könnt. Ein Breitband-Internetzugang mit WLAN zu Hause muss ebenfalls vorhanden sein.
Amazon Fire TV Stick
Die neue Version des Amazon Fire TV Sticks gehört zu den besten Streaming-Playern überhaupt: Flotte Hardware, einfache Bedienung und eine gute Auswahl an Streaming-Diensten, Mediatheken und Gaming-Apps, die per HDMI-Anschluss in sehr guter Qualität auf den Fernseher kommen. Der Zugang zur Sprachassistentin Alexa über das Mikrofon in der Fernbedienung ist ein schönes Extra.